Centenarmedaille

Kaiser-Wilhelm-Erinnerungsmedaille
(Zentenarmedaille)
(Zitronenorden)

Gestiftet am  22. März 1897 durch Kaiser Wilhelm II. König von Preußen
zum Andenken an den 100.Geburtstag des Hochseeligen
Kaisers und Königs Wilhelm I., des Großen, … am heutigen Tage der Enthüllung des Nationaldenkmals…“ .

 

Verleihungsbestimmung:¹

Die Medaille konnte an folgende Personengruppen verliehen werden:

  • An alle rechtmäßig Beliehenen der preußischen Kriegsdenkmünze für 1864, des preußischen Erinnerungskreuzes für 1866 oder der Kriegsdenkmünze von 1870/71, ganz gleich, ob Kämpfer oder Nicht-Kämpfer.
  • Alle Personen, die dem aktiven Heer zugehörig waren, sowie die Beamten der Zeughaus-Verwaltung,
  • Alle zum aktiven Dienst wieder herangezogene und dauernd verwendete pensioniere Offiziere und Sanitäts-Offiziere,
  • Mannschaften und Offiziere der Landgendarmerie und der Gendarmerie-Brigade in Elsaß-Lothringen,
  • die in die Individualhäuser aufgenommenen Offiziere und Mannschaften,
  • die nach dem Personalbestand vom 22. März 1897 den Schutztruppen in den afrikanischen Schutzgebieten zugeteilten Mannschaften, Unteroffiziere, Offiziere, Sanitätsoffiziere und Beamte,  welche dem Reichsheer und der kaiserlichen Marine angehört haben.

Zusätzlich wurde die Medaille auch an die Angehörigen der Berliner Schutzmannschaft verliehen, welche während der Feiern des 100. Geburtstages im Dienst standen. Frauen bekamen den Orden an Damenschleife ausgehändigt.

Trageweise:¹

Am schmalen, gelben Band an der linken Brust bzw. an der großen (kleinen) Ordensschnalle und Damen wie oben erwähnt an der sogenannten Damenschleife.

Wissenswertes:¹

Der Bildhauer Professor Walter Schott in Berlin entwarf das Design der Medaille.
Die Berliner Medaillenmünze Otto Oertel wurde mit der Lieferung der Medaillen beauftragt.

Es sind viele privatbeschaffene Medaillen hergestellt worden, die in den Maßen extrem von den „offiziell“ hergestellten abweichen.

Quellen :

  • Kurt-Gerhard Klietmann : Deutsche Auszeichnungen 2. Band, Verlag „Die Ordens-Sammlung“ Berlin¹

error: