Allgemeines Sturmabzeichen

Das Sturmabzeichen (Allgemein)

Gestiftet am  1. Juni 1940 durch den Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst von Brauchitsch
„für Soldaten, aller anderen Waffen einschließlich der Sturmartillerie,
die mit der Infanterie, oder Panzern zusammen kämpfen, oder im eigenen Verband die Bedingungen des Infanterie-Sturmabzeichens erfüllen“.

 

Die Verleihungsbestimmung :¹²³

Das Abzeichen konnte z.B. verliehen werden an Angehörige der

  • Flugabwehrkompanien,
  • Artillerie,
  • Panzerjäger.

Die ersten Verleihungen erfolgten im Juni 1940.

Am 22. Juni 1943 verordnete „im Auftrage – Schmundt“ (Oberst Schmundt / Chef-Adjutant der Wehrmacht) die Einführung von höheren Stufen zum Sturmabzeichen mit den Worten: „Der Führer hat als Anerkennung der immer erneut bewiesenen Einsatzfreudigkeit…“

Diese konnten auch an Angehörige der Sturmgeschützeinheiten, der Sturmpanzereinheiten und der Panzerjägereinheiten der Panzerjägerabteilungen verliehen werden.

  • Allgemeines Sturmabzeichen als II. Stufe nach 25 Einsätzen mit der Zahl 25.
  • Allgemeines Sturmabzeichen als III. Stufe nach 50 Einsätzen mit der Zahl 50.
  • Allgemeines Sturmabzeichen als IV. Stufe nach 75 Einsätzen mit der Zahl 75.
  • Allgemeines Sturmabzeichen als V. Stufe nach 100 Einsätzen mit der Zahl 100.

Diese Einsatztage konnten erst ab dem 1. Juli 1943 gerechnet werden. Gewisse Änderungen waren vorgesehen und möglich, so z.B. bei schweren Verwundungen und dergleichen.

Trageverordnung :²

Das Sturmabzeichen wird auf der linken Brustseite wie die Waffenabzeichen gemäß H. A. O. (Heeres Dienstvorschrift 122) Abschnitt B Nr. 28, Trageweise Absatz 3 in und außer Dienst getragen.

Verleihungszahlen :¹

Laut dem Lexikon der Wehrmacht ca. 460.000.

Wissenswertes :

Den zeichnerischen Entwurf fertigte der Maler und Graphiker Ernst Peekhaus in Berlin. Aus sechs ihm vorgelegten Skizzen und Entwürfen wählte der Oberbefehlshaber des Heeres einen aus.

Das erste Werkzeug zur Herstellung des Abzeichens wurde von der Militäreffektenfirma C.E. Juncker in Berlin hergestellt.

 

Bekannte Hersteller :

Eine Liste der bislang bekannten Hersteller findet ihr hier -> Allgemeines Sturmabzeichen

 

Quellen :

  • Lexikon der Wehrmacht ¹

  • Dr. Heinrich Doehle : Die Auszeichnungen des grossdeutschen Reichs. Orden, Ehrenzeichen, Abzeichen , Verlag K.D. Patzwall – Norderstedt 2000, (ISBN 3-931533-43-3) ²

  • Kurt-Gerhard Klietmann : Deutsche Auszeichnungen 2. Band, Verlag „Die Ordens-Sammlung“ Berlin ³

error: